Änderungen

Aus Linkerkit.de

Wechseln zu: Navigation, Suche

LK-IrReceiver

3.329 Byte hinzugefügt, 12:59, 16. Nov. 2016
/* Codebeispiel Raspberry */
</div>
==Codebeispiel Arduino==
<pre class="codebrush:cpp">#include <IRremote.h>
int RECV_PIN = 11;
IRrecv irrecv(RECV_PIN);
}
}</pre>
 
==Codebeispiel Raspberry==
Für die Einrichtung eines Infrarot-Steuerungssystem, bietet sich unter Linux bietet die Software "lirc" an (veröffentlicht unter der LGPL - [http://www.lirc.org/ Website]). Das LK-IrReceiver Modul sollte für die Verwendung an den Digitalen Port 4 des LinkerKit-Shields angeschlossen werden. ==Lirc Installation==Als erstes öffnen wir auf dem Desktop ein Terminal oder verbinden wir uns per SSH mit dem Raspberry Pi. Dort geben Sie den folgenden Befehl ein, um lirc auf den Raspberry Pi zu installieren: <pre class="brush:bash">sudo apt-get install lirc -y</pre> [Hierzu muss der Raspberry Pi mit dem Internet verbunden sein]Damit das lirc Modul direkt zum Start des Betriebssystem verfügbar ist, müssen folgende Zeilen am Ende der Datei "/boot/config.txt" hinzugefügt werden: ''dtoverlay=lirc-rpi,gpio_in_pin=4,gpio_out_pin=2,gpio_in_pull=up'' Hierbei definiert "gpio_in_pin=4" den Eingangspin für den IR-Receiver, sowie "gpio_out_pin=2" den Ausgangspin für den IR-Transmitter.  Die Datei kann mit folgenden Befehl editiert werden: <pre class="brush:bash">sudo nano /boot/config.txt</pre>Mit der Tastenfolge [Strg+X -> Y -> Enter] kann die Datei, nach dem hinzufügen der Zeile am unteren Ende, gespeichert und geschlossen werden. Auch die Datei "/etc/lirc/hardware.conf" muss modifiziert werden. Hierbei ist der Befehl... <pre class="brush:bash">sudo nano /etc/lirc/hardware.conf</pre>... zu verwenden. Hier müssen die die folgenden Zeilen modifiziert werden. An den entsprechenden Stellen muss dann ...  ''DRIVER="UNCONFIGURED"'' ''--->>''   ''DRIVER="default"'' ''DEVICE=""'' ''--->>'' ''DEVICE="/dev/lirc0"'' ''MODULES=""'' ''--->>'' ''MODULES="lirc_rpi"'' ...geändert werden.  Die modifizierte Datei muss dann wie folgt aussehen: <pre class="brush:py"># /etc/lirc/hardware.conf## Arguments which will be used when launching lircdLIRCD_ARGS="" #Don't start lircmd even if there seems to be a good config file#START_LIRCMD=false #Don't start irexec, even if a good config file seems to exist.#START_IREXEC=false #Try to load appropriate kernel modulesLOAD_MODULES=true # Run "lircd --driver=help" for a list of supported drivers.DRIVER="default"# usually /dev/lirc0 is the correct setting for systems using udevDEVICE="/dev/lirc0"MODULES="lirc_rpi" # Default configuration files for your hardware if anyLIRCD_CONF=""LIRCMD_CONF=""</pre>Danach starten wir den Raspberry Pi mit dem folgenden Befehl neu: <pre class="brush:bash">sudo reboot</pre> ==IR-Receiver Test==Um den angeschlossenen Receiver zu testen, muss vorab lirc mit dem Befehl... <pre class="brush:bash">sudo /etc/init.d/lirc stop</pre>beendet werden. Danach kann mit... <pre class="brush:bash">mode2 -d /dev/lirc0</pre>...getestet werden, ob am Raspberry Pi Signale detektiert werden können. Hierzu nehmen Sie eine Infrarot Fernbedienung und drücken eine beliebige Taste - es sollten Zeilen in der folgenden Form auftauchen: <pre class="brush:bash">space 95253pulse 9022space 2210pulse 604space 95246pulse 9019space 2211pulse 601space 95252pulse 9019space 2210pulse 603space 95239pulse 9020space 2208pulse 603...</pre>Mit dem Befehl... <pre class="brush:bash">sudo /etc/init.d/lirc start</pre>... kann der lirc-Dienst wieder gestartet werden.